Sprache auswählen

NEUIGKEITEN

Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus verändern das gesamte Leben. Viele Menschen haben Fragen, Wissenschaftler können Antworten geben – und sie tun das ab sofort jeden Tag im Podcast "Tonspur Wissen". Auch Mitglieder des LFV INFECTIONS kommen darin zu Wort. Reinhören lohnt sich!

Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Sie trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und diskutiert mit ihnen die neuesten Forschungsfragen. Dabei geht es ihr darum, neue Erkenntnisse und Gedanken zu teilen, und Zusammenhänge besser zu verstehen. Ursula Weidenfeld möchte, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler klar und geradeaus von ihren spannenden Forschungsergebnissen erzählen und Einblick in die Welt von Wissenschaft und Forschung geben. „Tonspur Wissen“ erscheint jeden zweiten Dienstag und ist zunächst für zehn Folgen ausgelegt.

 

Tonspur Wissen - Corona-Fragen

Folge 30: Virologen als Popstars – wie kommuniziert die Wissenschaft in Corona-Zeiten?

Virologen können in der Corona-Pandemie beides sein, Helden und Reizfiguren. Der bekannte Viren-Experte Jonas Schmidt-Chanasit fordert deshalb mehr Schutz für Forscher: "Wissenschaft braucht einen geschützten Raum", auch um Erkenntnisse ausdiskutieren zu können. "Wir haben nicht 80 Millionen Virologen in Deutschland", sagt er. Die Psychologin Cornelia Betsch von der Universität Erfurt erklärt, Wissenschaft zum Anfassen sei konkreter, wenn die Menschen zu einzelnen Personen eine ähnliche Beziehung aufbauen könnten wie zum Lieblingshelden in einer Serie. Es entstünde eine Art "Popkult". Dabei gehe es zwar um Wissen, aber auch um Unterhaltung. Für Leibniz-Präsident Matthias Kleiner hat das aber auch Grenzen. Er sagt: "Die Gesellschaft hat ein Recht auf mein Wissen als Wissenschaftler. Sie hat aber kein Recht darauf, über meine Haare zu diskutieren." Wie Wissenschaftskommunikation in der Coronakrise funktioniert, wie sie sich verändert hat und wo genau sie im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Politik liegt, erklären Betsch, Kleiner und Schmidt-Chanasit im Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.

Folge herunterladen

MP3

Transkript lesen

Zum Transkript

 

Folge 27: Wie weit und wie gut sind Corona-Schnelltests?

Verlässliche Tests sind eine wichtige Voraussetzung, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Einige Schnelltests sind schon am Markt. Jürgen Popp vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena geht allerdings davon aus, dass sich „durchaus herausstellen wird, dass der eine oder andere Test doch nicht so gut ist, wie man sich das erhofft hat." Welche Voraussetzungen Corona-Schnelltests erfüllen müssen, wo die Probleme liegen und warum auch Deutschland trotz seiner sehr guten Labore an die Kapazitätsgrenze kommen könnte, erklärt Popp im Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.

Folge herunterladen
MP3

Transkript lesen
Zum Transkript

 

Folge 24: Wie weit sind Virologen in der Corona-Forschung?

Der Top-Virologe Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg warnt davor, das Coronavirus zu unterschätzen: "Es ist ein absolut gefährliches Virus". Er dämpft die Hoffnung auf schnelle Erfolge beim Impfstoff, benennt die Probleme bei der Suche nach Medikamenten und erklärt im Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld, warum es unter Umständen einfacher ist, ein sehr tödliches Virus wie Ebola einzudämmen.

Folge herunterladen
MP3

Transkript lesen
Zum Transkript

 

Folge 21: Können Bakterien genauso gefährlich sein wie Viren?

Das neue Coronavirus zeigt, wie schnell sich Erreger weltweit ausbreiten können – Viren, aber auch Bakterien. "Das ist etwas, wo ich wirklich große Probleme für die Zukunft sehe", sagt Paläobiologe Pierre Stallforth vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung in Jena. Und: "Wir wähnen uns heutzutage sehr oft in einer Sicherheit, die eigentlich nicht da ist." Wo genau er Probleme sieht, warum Bakterien ähnlich gefährlich werden können wie Viren und warum die große Seuche früherer Zeiten heute kein Problem mehr ist, erklärt Stallforth im Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.

Folge herunterladen
MP3

Transkript lesen
Zum Transkript

 

Folge 8: Für wen sind Virusinfektionen besonders gefährlich?

Nicht für alle Menschen werden Virusinfektionen zum Problem, aber es gibt einige Gruppen, die besonders gefährdet sind. "Schwangere sind bei Virusinfektionen eine Hochrisikogruppe" – auch beim Coronavirus, sagt die Virologin Gülşah Gabriel vom Heinrich-Pette-Institut - Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg. Grund sei, dass das Immunsystem bei Schwangeren anders funktioniere. Was genau im Körper von Schwangeren das Problem ist und was man für Corona-Infektionen aus der Forschung an Grippe- und Zika-Viren ableiten kann, erklärt Gabriel im Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.

Folge herunterladen

MP3

Transkript lesen
Zum Transkript

 

Folge 7: Können Tiere Covid-19 bekommen oder übertragen?

Das neue Coronavirus stammt zwar aus dem Tierreich, ist "nach gegenwärtigem Kenntnisstand" aber nicht gefährlich für Haustiere, sagt Heribert Hofer, Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung. Die Menschen müssen sich nach Ansicht des Experten darauf einstellen, dass die Übertragung von tierischen Viren auf den Menschen häufiger vorkommen werde. Warum das so ist, warum viele Krankheiten auf asiatischen Tiermärkten auf den Menschen übergehen und warum die genauen Übertragungswege noch nicht ausreichend erforscht sind, erklärt Wildtierexperte Hofer im Gespräch mit Moderatorin Ursula Weidenfeld.

Folge herunterladen
MP3

Transkript lesen
Zum Transkript

 

Bisher regulär erschienene Folgen von "Tonspur Wissen":

Folge 9: Coronavirus – was kann die Wissenschaft tun?

Das Coronavirus hat sich von China aus sehr schnell in viele Länder ausgebreitet, auch nach Deutschland. Was weiß die Wissenschaft inzwischen über das neuartige Virus? Und was können die Forscher tun, um die Ausbreitung einzudämmen und die Menschen zu schützen? Wann kommt ein Impfstoff und wie ist der Weg dahin? Darüber unterhält sich Moderatorin Ursula Weidenfeld in dieser Folge des Podcasts "Tonspur Wissen" mit Jonas Schmidt-Chanasit vom Berhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und Hajo Zeeb vom Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen.

Folge 9 herunterladen
MP3

 

Folge 6: Impfen - warum ist es so wichtig?

Beim Thema Impfen gibt es viele Vorbehalte. Das Wissen über Sinn und Wirksamkeit ist daher wichtiger denn je: Wie wirkt eine Impfung eigentlich? Was will die Medizin damit erreichen? Welche Erfolge und Grenzen gibt es und wo liegt die Zukunft des Impfens? Darüber spricht Ursula Weidenfeld mit Annette Mankertz vom Robert-Koch-Institut und Ulrich Schaible vom Forschungszentrum Borstel.

Folge 6 herunterladen
MP3