Sprache auswählen

Leibniz-Forschungsverbund
INFECTIONS in an Urbanizing World - Humans, Animals, Environments

Dank verbesserter Hygiene und medizinischem Fortschritt konnten Infektionskrankheiten in den letzten Jahrzehnten vor allem in den Industrieländern zurückgedrängt werden. Steigende Antibiotikaresistenzen, neu auftretende und teilweise unbekannte Erreger, Klimaveränderungen und die zunehmende menschliche Mobilität stellen uns jedoch zunehmend vor neue globale Probleme. Ziel des weitergeführten Forschungsverbunds INFECTIONS ist es, die im Vorgängerverbund INFECTIONS’21 etablierten Strukturen interdisziplinärer Forschungskultur und Kommunikation über die Fächergrenzen hinweg zu nutzen, um schnell neuen Herausforderungen durch Infektionskrankheiten begegnen können. Es sollen Strategien für Frühwarnsysteme und Risikoabschätzungen auch unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelt werden, die die schnelle Ausbreitung von Krankheitserregern verhindern und somit das Management von Infektionsausbrüchen unter dem One Health-Aspekt bei Mensch und Tier verbessern können. 

 

NEUIGKEITEN

  • Leibniz im Bundestag: Gespräch über Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung

    Dr. Tina Kabelitz, Leiterin der AG "Infektionen und AMR in der Nutztierhaltung" am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) und Wissenschaftlerin des Leibniz- Forschungsverbunds INFECTIONS nahm letzte Woche an dem Dialogformat „Leibniz im Bundestag“ teil und traf sich Rahmen in dieses Fachgespräch mit dem Politiker Josef Rief (CDU/CSU).

    Weiterlesen …

  • Stenotrophomonas maltophilia: Wertvolles Werkzeug für die Untersuchung des Krankenhauskeims entwickelt

    Das Bakterium Stenotrophomonas maltophilia ist ein opportunistischer nosokomialer Krankheitserreger, der bei immungeschwächten Patienten schwere Infektionen verursachen kann. Ein Schlüsselmerkmal dieses Bakteriums ist die Fähigkeit auf praktisch jeder Oberfläche einen Biofilm zu bilden, wodurch sie eine erhöhte Resistenz gegen antimikrobielle Medikamente aufweisen. Um Biofilme besser erforschen zu können, hat sich der Einsatz von fluoreszenzmarkierten Bakterienzellen als unverzichtbar erwiesen.

    Weiterlesen …

  • Schüler und Schülerinnen des des Immanuel-Kant-Gymnasiums aus Heiligenhaus in Nordrhein-Westphalen bei der Auftaktveranstaltung

    Was summt denn da? Startschuss für ein Citizen Science Projekt zur Fliegenforschung

    Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet der Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS ein bundesweites Bürgerforschungsprojekt. Ziel dieses Projektes ist es, einen repräsentativen Überblick über das Vorkommen verschiedener Fliegenarten in deutschen Haushalten zu erhalten. Diese Bestandsaufnahme stellt eine wichtige Grundlage für kommende Forschungsprojekte dar und soll zudem interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Beteiligung an einem wissenschaftlichen Projekt ermöglichen. Unterstützt wird der Verbund in dieser Saison von Schülerinnen und Schülern der Aktive Naturschule Templin in Brandenburg und des Immanuel-Kant-Gymnasiums aus Heiligenhaus in Nordrhein-Westphalen.

    Weiterlesen …

 

Team Zeichenfläche 1

Verbundpartner


 
blog Zeichenfläche 1

Blog


 
projects Zeichenfläche 1

Aktuelle Projekte


 
termine Zeichenfläche 1

Neuigkeiten & Termine

 
SPRECHER
Prof. Dr. Ulrich E. Schaible
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum (FZB)
T 04537 188 6000
uschaible@fz-borstel.de
 
KOORDINATION 
Dr. Susanne Pätzold
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum (FZB)
T 04537 188 5840
spaetzold@fz-borstel.de
 
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Britta Weller
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum (FZB)
T 04537 188 2870
bweller@fz-borstel.de
 

Dr. Anna Holst
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum (FZB)
T 04537 188 2690
aholst@fz-borstel.de