Dr. Tina Kabelitz, Leiterin der AG "Infektionen und AMR in der Nutztierhaltung" am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) und Wissenschaftlerin des Leibniz- Forschungsverbunds INFECTIONS nahm letzte Woche an dem Dialogformat „Leibniz im Bundestag“ teil und traf sich Rahmen in dieses Fachgespräch mit dem Politiker Josef Rief (CDU/CSU).
Das Bakterium Stenotrophomonas maltophilia ist ein opportunistischer nosokomialer Krankheitserreger, der bei immungeschwächten Patienten schwere Infektionen verursachen kann. Ein Schlüsselmerkmal dieses Bakteriums ist die Fähigkeit auf praktisch jeder Oberfläche einen Biofilm zu bilden, wodurch sie eine erhöhte Resistenz gegen antimikrobielle Medikamente aufweisen. Um Biofilme besser erforschen zu können, hat sich der Einsatz von fluoreszenzmarkierten Bakterienzellen als unverzichtbar erwiesen.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet der Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS ein bundesweites Bürgerforschungsprojekt. Ziel dieses Projektes ist es, einen repräsentativen Überblick über das Vorkommen verschiedener Fliegenarten in deutschen Haushalten zu erhalten. Diese Bestandsaufnahme stellt eine wichtige Grundlage für kommende Forschungsprojekte dar und soll zudem interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Beteiligung an einem wissenschaftlichen Projekt ermöglichen. Unterstützt wird der Verbund in dieser Saison von Schülerinnen und Schülern der Aktive Naturschule Templin in Brandenburg und des Immanuel-Kant-Gymnasiums aus Heiligenhaus in Nordrhein-Westphalen.
Am 11. und 12. Mai 2023 treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS zu ihrer 5. Vollversammlung in Hamburg. Gastgeber des diesmaligen Treffens ist das German Institute for Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA). Gemeinsam werden die Fortschritte der aktuellen Forschungsprojekte diskutiert und neue Projekte, wie z.B. das erste Citizen Science Projekt des Verbunds, an dem auch das GIGA aktiv beteiligt ist, vorgestellt.
Pressemitteilung des Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH vom 27. Februar, 2023
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH führt am 6. Juni 2023 ein Journalistenseminar „Phagen: Wer nicht PHAGT, der nicht gewinnt!“ durch.