Von Fliegen, die in Schweinemastbetrieben brüten, über die Verfügbarkeit von Antibiotika in der Welt und den Einfluss der Politik – Folge 2 des Podcast „Mikroben im Visier“ zeigt das breite Spektrum der Forschung im Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS auf.
Aktuell, wissenschaftlich fundiert und verständlich: Im Podcast „Mikroben im Visier“ geht es um resistente Krankheitserreger, deren Verbreitung und was wir dagegen tun können.
Der Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS kann seine erfolgreiche Arbeit auf dem Gebiet der Infektionsforschung fortführen. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat Ende März die weitere Förderung von insgesamt drei Forschungsverbünden beschlossen. Das gesamte Förderbudget beträgt zusammen 3,6 Millionen Euro.
Am 10 und 11. März 2025 findet am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V., Dortmund, Germany das Symposium INFECTIONS - Symposium “Antimicrobial resistance: The silent pandemic” statt.
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig, Verbundpartner des LFV INFECTIONS, leitet seit Frühjahr dieses Jahres den neuen WissenschaftsCampus Ecopath. Ziel des Verbunds ist es durch systematische Ansätze mehr Informationen über die Verbreitung und Resistenz von Zoonose-auslösenden Pathogenen zu erhalten und damit mehr über ihre evolutionäre Ökologie zu erfahren.