Leibniz-Einrichtungen in Halle, Bremen, Göttingen und Berlin evaluiert. Die Förderung von vier Leibniz-Einrichtungen soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung beschlossen. Eine erneute Überprüfung der Fördervoraussetzungen soll bei allen vier Einrichtungen nach dem Regelturnus von sieben Jahren erfolgen.
Dr. Elisabeth Pfrommer aus dem LFV INFECTIONS stellt im Rahmen der Veranstaltung "Borstel schafft Wissen - Wissenschaft verständlich gemach " die Ergebnisse ihrer Publikation vor:
Pressemitteilung vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Am 8. und 9. Oktober trafen sich die Vertreter*innen der 16 Partnerinstitute im Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS zu ihrer 11. Vollversammlung am ATB im Rahmen einer Hybrid-Veranstaltung. Diskutiert wurden auch Forschungsprojekte, die sich mit der Verbreitung des Coronavirus und der gerechten Verteilung von Covid-19-Arzneimitteln und Impfstoffen auf globaler und nationaler Ebene beschäftigen.
Der Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS fördert seit Anfang des Monats drei neue Forschungsprojekte, die sich mit der Verbreitung des Coronavirus und der gerechten Verteilung von Covid-19-Arzneimitteln und Impfstoffen auf globaler und nationaler Ebene beschäftigen. Die Fördersumme für diese drei interdisziplinären Forschungsprojekte beträgt insgesamt 90.000 Euro.
Neue Höchstwerte täglicher Neuinfektionen verstärken die Befürchtungen über schwere Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Regionen des globalen Südens. Schwache Gesundheitssysteme, instabile Wirtschaftsstrukturen und extreme Ungleichheiten bedrohen den Frieden, die Existenzgrundlagen und die Gesundheitsversorgung in vielen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.