Zur Bearbeitung des Projekts „AirBarn“ suchen wir ab November 2024 eine Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit ausdrücklichem Wunsch zur Anfertigung einer Masterarbeit zum Thema „Auftreten von Bioaerosolen und die Übertragung antimikrobieller Resistenzen in der Schweinehaltung“
Die Promovierenden des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM), des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) und des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) trafen sich drei Tage für ein Meeting zum Thema „Molecular Infectious Diseases Epidemiology”. Die drei Institute veranstalteten die Sommerschule im Rahmen der Leibniz Center Infection (LCI) Graduate School gemeinsam mit dem Hamburger Leibniz-WissenschaftsCampus „Integrative Analysis of pathogen-induced Compartments“ (InterACt). Die Sommerschule bot den Doktorand:innen viel Zeit und Raum für Austausch und Networking.
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stellen eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität weltweit dar. Angesichts dieses drängenden globalen Problems haben Forschende des Leibniz-Forschungsverbundes INFECTIONS nun ein weiteres Puzzlestück zum großen Bild von AMR hinzugefügt. Ihre Studie, veröffentlicht in Frontiers in Microbiology, beleuchtet das komplexe Zusammenspiel von Faktoren, die zur Verbreitung von Ausbreitung von AMR in der Tierhaltung beitragen.
Join us for this innovative summer school on Antimicrobial Resistance: Navigating Between Access & Excess. Dive into interdisciplinary discussions, cutting-edge research, and innovative strategies to combat one of the greatest health challenges of our time. From economic implications to environmental impacts, from policy perspectives to scientific breakthroughs – this immersive program offers a unique opportunity for PhD students and postdocs across diverse research fields to shape the future of global health. Don't miss your chance to be part of this transformative journey!
Clostridioides difficile ist ein weltweit vorkommendes Bakterium, welches im Darm von Menschen und Tieren vorkommt. Gerät die Zusammensetzung der Darmflora aus dem Gleichgewicht, wie z.B. durch die Einnahme von Medikamenten, können diese Krankheitserreger überhandnehmen. Die von den Bakterien ausgeschiedenen Giftstoffe führen dann zu teils starken Darmentzündungen, die zum Tode führen können.
Die Behandlung der Entzündung erfolgt meist durch die Gabe eines Antibiotikums, welches gegen C. difficile wirksam ist. Für diese Behandlung werden aktuell drei verschiedene Antibiotika empfohlen: Vancomycin, Fidaxomicin oder Metronidazol (letzteres in Ausnahmefällen). In den letzten 25 Jahren nahm allerdings die Häufigkeit von Mutationen zu, die zu einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber diesen Medikamenten führen und den Therapieerfolg somit gefährden können.