Sprache auswählen

 

Mikroben im Visier. Infektionen verstehen, Resistenzen besiegen!

Im Podcast des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS erläutern Elisabeth Pfrommer und Christian Nehls mit wechselnden Gästen aus der Forschung, wie und warum sich resistente Krankheitserreger ausbreiten und was wir dagegen tun können.

Mikroben oder genauer gesagt Mikroorganismen sind der Ursprung allen Lebens. Es gibt sie in unglaublich großer Vielzahl und an allen denkbaren Orten. In diesem Podcast geht es um solche Mikroben, die als Krankheitserreger unsere Gesundheit bedrohen.

INFECTIONS Podcast Logo Zeichenfläche 1Die Mikrobiologin Dr. Elisabeth Pfrommer und der Physiker Dr. Christian Nehls nehmen krankmachende Bakterien, Viren, Pilze und andere Kleinstlebewesen unter die Lupe, beleuchten aktuelle Probleme in der Infektionsmedizin und informieren über Gegenmaßnahmen. Dazu sprechen sie mit Expertinnen und Experten aus dem Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS.

Im Zentrum der Forschung und des Podcast stehen antimikrobielle Resistenzen (AMR). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachtet diese Resistenzen als eine der größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Aber was genau versteht man unter AMR? Wo kommen sie her, warum verlieren Medikamente ihre Wirksamkeit und was kann die Forschung tun, um dieser wachsenden Gefahr entgegenzutreten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Christian und Elisabeth auf den Grund. Pro Folge nehmen sie sich einen bestimmten Aspekt aus dem Themenkomplex vor und holen sich zur Unterstützung kompetente Gäste aus dem Verbund dazu.

 

Das Moderationsteam

ElisabethPfrommer_Zeichenfläche_1.jpg

Dr. Elisabeth Pfrommer ist Mikrobiologin und hat im Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS ihre Doktorarbeit geschrieben. Sie arbeitet jetzt am Robert-Koch-Institut in Berlin und interessiert sich besonders für die Ausbreitung von Krankheitserregern über die Luft.

ChristianNehls_Zeichenfläche_1.jpg

Dr. Christian Nehls ist Physiker, hat seine Doktorarbeit am Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum geschrieben und arbeitet seit 2015 dort als Wissenschaftler. Er interessiert sich für Zell- und Bakterienmembranen im Zusammenhang mit Infektionen und untersucht außerdem neuartige Wirkstoffe gegen Bakterien.

 
 

 

EPISODEN

Folge 1: Das Problem mit den Infektionen

Von 1990 bis 2021 sind jedes Jahr weltweit mehr als eine Million Menschen aufgrund Antibiotikaresistenzen gestorben, so das Ergebnis einer Studie.

Wenn es nicht gelingt, diese Resistenzen einzudämmen und einen Weg zu finden, damit umzugehen, werden zukünftig noch viel mehr Menschen an ganz einfachen Infektionskrankheiten, zum Beispiel auch Schnittverletzungen, sterben.

Der Podcast möchte die Öffentlichkeit für das Thema Resistenzen sensibilisieren und in kurzer, verständlicher Form darüber informieren. Die erste Folge gibt zunächst einmal eine Einführung in die Thematik und informiert über den richtigen Umgang mit Antibiotika. Denn falsche und zu häufige Anwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen bei Menschen, Tieren und Pflanzen sind die Hauptursachen für die Entwicklung arzneimittelresistenter Krankheitserreger. Beispiel für eine falsche Anwendung von Antibiotika ist die Einnahme bei Virusinfekten. Antibiotika wirken nur gegen Bakterien nicht gegen Viren. Viele Menschen wissen das nicht, wie eine Umfrage (Eurobarometer-Umfrage) in der europäischen Bevölkerung ergeben hat. Demnach wusste nur die Hälfte der Befragten, dass Antibiotika gegen Viren unwirksam sind. 

 

Folge 2: Die stille Pandemie

Womit beschäftigt sich die Forschung im Zusammenhang mit antimikrobiellen Resistenzen? Einen Eindruck davon lieferte das Symposium des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS im März 2025 mit dem Titel „Antimikrobielle Resistenzen – die stille Pandemie!“

In der heutigen Folge des Podcasts sprechen Elisabeth und Christian mit drei Teilnehmenden der Konferenz:

  • Prof. Dr. Ulrich Schaible, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS, Direktor des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum
  • Dr. Doreen Werner, Wissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung in Müncheberg, Brandenburg, und Erfinderin des Mückenatlas
  • Dr. Michael Stolpe, Leiter der Forschungsgruppe Globale Gesundheitsökonomie am Kiel Institut für Weltwirtschaft, Co-Sprecher des Leibniz-Lab Pandemic Preparedness

Dabei geht es unter anderem um das Konzept von One Health, um Fliegen, die Resistenzen aus der Schweinemast in unsere Wohnungen bringen, um politische Maßnahmen, die Pharmafirmen zur Entwicklung neuer Antibiotika bewegen könnten, sowie um die Politik des amerikanischen Präsidenten, die dramatische Folgen für die Infektionsforschung und die gesundheitliche Situation hat.