Mikroben im Visier. Infektionen verstehen, Resistenzen besiegen!
Im Podcast des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS erläutern Elisabeth Pfrommer und Christian Nehls mit wechselnden Gästen aus der Forschung, wie und warum sich resistente Krankheitserreger ausbreiten und was wir dagegen tun können.
Mikroben oder genauer gesagt Mikroorganismen sind der Ursprung allen Lebens. Es gibt sie in unglaublich großer Vielzahl und an allen denkbaren Orten. In diesem Podcast geht es um solche Mikroben, die als Krankheitserreger unsere Gesundheit bedrohen.
Die Mikrobiologin Dr. Elisabeth Pfrommer und der Physiker Dr. Christian Nehls nehmen krankmachende Bakterien, Viren, Pilze und andere Kleinstlebewesen unter die Lupe, beleuchten aktuelle Probleme in der Infektionsmedizin und informieren über Gegenmaßnahmen. Dazu sprechen sie mit Expertinnen und Experten aus dem Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS.
Im Zentrum der Forschung und des Podcast stehen antimikrobielle Resistenzen (AMR). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachtet diese Resistenzen als eine der größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Aber was genau versteht man unter AMR? Wo kommen sie her, warum verlieren Medikamente ihre Wirksamkeit und was kann die Forschung tun, um dieser wachsenden Gefahr entgegenzutreten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Christian und Elisabeth auf den Grund. Pro Folge nehmen sie sich einen bestimmten Aspekt aus dem Themenkomplex vor und holen sich zur Unterstützung kompetente Gäste aus dem Verbund dazu.
Das Moderationsteam
Dr. Elisabeth Pfrommer ist Mikrobiologin und hat im Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS ihre Doktorarbeit geschrieben. Sie arbeitet jetzt am Robert-Koch-Institut in Berlin und interessiert sich besonders für die Ausbreitung von Krankheitserregern über die Luft.
Dr. Christian Nehls ist Physiker, hat seine Doktorarbeit am Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum geschrieben und arbeitet seit 2015 dort als Wissenschaftler. Er interessiert sich für Zell- und Bakterienmembranen im Zusammenhang mit Infektionen und untersucht außerdem neuartige Wirkstoffe gegen Bakterien.