Im Seed Money Projekt AirBarn sollen Aerosole in und aus Tierställen als potentielle Gefahrenquelle für luftübertragene Krankheitserreger untersucht werden. Bekannt ist, dass durch den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft Antibiotikaresistente Bakterien auftreten. Inwieweit Umwelteinflüsse die Zusammensetzung der Bakterien in Bioaerosolen verändern können und wo Gefahren für den Menschen, aber auch für die Umwelt entstehen, sind noch offene Forschungsfragen.
Eine aktuelle Publikation, die Ende September in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet erschienen ist, hat die globale Belastung der menschlichen Gesundheit durch bakterielle Resistenzen in den Jahren 1990 bis 2021 analysiert und aus diesen Daten eine Prognose bis 2050 errechnet. Drei Forschende des Leibniz-Forschungsverbundes INFECTIONS waren an dieser großangelegten Studie beteiligt.
Bei dem Projekt ENVIRE handelt es sich um eine Interventionsstudie, bei der das Potenzial verschiedener Maßnahmen auf die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Hühnerfarmen und deren Umgebung untersucht werden soll. In dieser experimentellen Studie, bei der sechs Arbeitsgruppen aus Deutschland, Frankreich, Litauen, Polen und Tunesien ihre Expertise bündeln, soll untersucht werden, ob und in welchem Maße Änderungen in der Haltung, der Art des Arzneimitteleinsatzes oder der Lagerung und Reinigung von Dung und Abwässern zu einer Reduzierung von Arzneimittelresistenzen führen und die Übertragung in die Umwelt auf den Menschen verringern.
Vom 25. bis zum 27.06. 2024 fand am Stechlinsee Center in Neuglobsow, Stechlin die Summer School des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS statt. 20 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus 12 verschiedenen Instituten haben an dieser Veranstaltung teilgenommen, um gemeinsam mit den eingeladenen Referentinnen und Referenten die vielschichtigen Aspekte von Antimikrobiellen Resistenzen (AMR) zu diskutieren und daraus Ansätze für die Bekämpfung zu entwickeln.
Zur Bearbeitung des Projekts „AirBarn“ suchen wir ab November 2024 eine Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit ausdrücklichem Wunsch zur Anfertigung einer Masterarbeit zum Thema „Auftreten von Bioaerosolen und die Übertragung antimikrobieller Resistenzen in der Schweinehaltung“