Sprache auswählen

Forschungsverbund Leibniz INFECTIONS 

Dank verbesserter Hygiene und medizinischem Fortschritt konnten Infektionskrankheiten in den letzten Jahrzehnten vor allem in den Industrieländern zurückgedrängt werden. Steigende Antibiotikaresistenzen, neu auftretende und teilweise unbekannte Erreger, Klimaveränderungen und die zunehmende menschliche Mobilität stellen uns jedoch zunehmend vor neue globale Probleme. Ziel des weitergeführten Forschungsverbunds Leibniz INFECTIONS ist es, die im Vorgängerverbund INFECTIONS’21 etablierten Strukturen interdisziplinärer Forschungskultur und Kommunikation über die Fächergrenzen hinweg zu nutzen, um schnell neuen Herausforderungen durch Infektionskrankheiten begegnen können. Es sollen Strategien für Frühwarnsysteme und Risikoabschätzungen auch unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelt werden, die die schnelle Ausbreitung von Krankheitserregern verhindern und somit das Management von Infektionsausbrüchen unter dem One Health-Aspekt bei Mensch und Tier verbessern können. 

 

NEUIGKEITEN

  • Leibniz INFECTIONS beim World Health Summit in Berlin

    Beim gemeinsamen Workshop am 14. Oktober vom Forschungsverbund Leibniz INFECTIONS und dem Leibniz-Lab „Systemische Nachhaltigkeit“ geht es um globale Gesundheit und Ernährungssicherheit in Zeiten von Klimawandel und gesellschaftlichen Veränderungen.

    Weiterlesen …

  • Antibiotika-Resistenzen können Bakterien auch verwundbarer machen

    Mitglieder des Forschungsverbunds Leibniz INFECTIONS waren an einer neuen Studie beteiligt, die die Evolution von Antibiotikaresistenzen bei Haemophilus influenzae Bakterien untersuchte. Die Studie zeigt, dass sich die Krankheitserreger schnell an gängige Beta-Laktam-Antibiotika anpassen können. Die genetischen Veränderungen und ihre Folgen sind jedoch erstaunlich unterschiedlich und schwer vorherzusagen. Manche Mutationen machen die Bakterien sogar anfälliger gegenüber anderen Wirkstoffen.

    Weiterlesen …

  • INFECTIONS-Wissenschaftlerin aus Borstel mit Forschungspreis ausgezeichnet

    Dr. Margo Diricks vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum wurde auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. (DGHM) in Jena mit dem Becton Dickenson (BD)-Forschungspreis für ihre herausragende Weiterentwicklung diagnostischer Strategien bei schwer identifizierbaren und schwer therapierbaren Lungenerregern ausgezeichnet.

    Weiterlesen …

Team Zeichenfläche 1

Partner

blog Zeichenfläche 1

Blog

projects Zeichenfläche 1

Aktuelle Projekte

termine Zeichenfläche 1

Neuigkeiten

SPRECHER
Prof. Dr. Ulrich E. Schaible
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum (FZB)
T 04537 188 6000
uschaible@fz-borstel.de

KOORDINATION 
Dr. Marjan Ahmadi-Schmidt
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum (FZB)
T 04537 188 5840
mahmadi-schmidt@fz-borstel.de

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Kerstin Nees
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum (FZB)
T 04537 188 2870
knees@fz-borstel.de


Britta Weller
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum (FZB)
T 04537 188 2870
bweller@fz-borstel.de